In Zusammenarbeit mit der Instrumentenflugschule Reichelsheim IFR ist bei der MFG Speyer jetzt auch die kompetenzbasierte Instrumentenflugausbildung (EASA CB-IR) auf unseren Vereinsmaschinen (Cessna 172) möglich. 2014 wurde von der EASA das en-route (EIR) sowie das competency based instrument rating ( CB-IR ) eingeführt. Die Lernziele wurden hierbei um ca. 40 % gegenüber dem klassischen IR reduziert. Das EIR wird allerdings in Kürze schon wieder ersetzt durch das Basic Instrument Rating. Das BIR gilt EASA-weit und IFR-An- und Abflüge sind eingeschränkt erlaubt. Das E-IR bleibt bis zum 8.09.2022 gültig und wird auf die BIR Ausbildung voll anerkannt.
Weitere Informationen sind im AOPA Safety Letter Nr. 46 zu finden.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Vor Beginn der Ausbildung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- PPL, 50h Überlandflug
- Flugmedizinische Tauglichkeit der Klasse 2 mit Reinton-Audimetrie
- Sprechfunkzeugnis AZF und Englisch ICAO-Level 4
- Nachtflugberechtigung, für Nacht-IFR Eintrag
- Persönliche Zuverlässigkeit gemäß Luftsicherheitsgesetz
- Mitgliedschaft bei der MFG Speyer

Wie läuft die Ausbildung ab?
Theorie:
- 80 Theoriestunden sind vorgeschrieben und werden als Online-Kurs durchgeführt, mehr Informationen: hier
- 8h finden als Präsenzunterricht an der Partner-ATO statt.
- Die theoretische Prüfung wird beim Luftfahrt-Bundesamt abgelegt und umfasst 150 Fragen aus den Fächern Luftrecht, Allgemeine Flugzeugkunde – Bordinstrumente, Flugplanung und –überwachung, Menschliches Leistungsvermögen, Meteorologie, Funknavigation und IFR-Kommunikation.
- Wenn bereits ein EIR vorliegt, muss die Theorieprüfung nicht noch einmal abgelegt werden.
Praxis:
- Für die Praxis sind mindestens 40h vorgeschrieben, davon können bis zu 30 Flugstunden außerhalb der ATO mit einem IFR-Fluglehrer ersetzt werden.
- Die Stunden aus der enroute (EIR) Ausbildung können auf die 40 Stunden angerechnet werden
- Nach einer Kompetenzbeurteilung werden dann die restlichen Stunden festgelegt, die in der ATO absolviert werden.
Kosten:
Für weitere Fragen und Auskunft über die Kosten außerhalb der ATO bitte Kontakt mit unserem Ausbildungsleiter aufnehmen.
Walter Decker (Ausbildungsleiter) | 0172-7220084 |