Flug über die Alpen, Landung in Innsbruck

ca. 1:45h; Bericht von Michael Frey

Im September 2025 entschied ich mich erneut nach Innsbruck zu fliegen und möchte meine Erlebnisse und Eindrücke mit diesem Bericht teilen.

Um in das Inntal einzufliegen, muss man den Alpenhauptkamm queren. Hierfür ist eine sehr gute Vorbereitung und gutes Wetter zwingend erforderlich. Für unseren Flug berichtete die Wettervorhersage CAVOK also ideale Voraussetzungen für das überfliegen der Alpen. Daher entschieden wir uns sowohl für den Hin- als auch für den Rückflug für folgendes Routing:

Speyer, Stuttgart östlich am Luftraum D und C in 4000ft vorbei, dann gerade bis zum Kochelsee, welches sogleich der Einflug in die Alpen ist. Hierzu sollten schon min. 6000ft Flughöhe möglich sein. Der Flug setzt sich über Mittenwald zu den Pflichtmeldepunkten November 2, November 1 und in unserem Fall Sierra fort. Der Controller auf dem Turm gibt freundlich entsprechende Anweisungen. Bei Windstille wird meist auf der 08 gelandet und auf der 24 gestartet. Dies verhindert Fluglärm über der direkt angrenzenden Stadt. Wir jedoch bekamen die Landerichtung 24 was ein Gegenanflug sowie ein Queranflug über die Stadt Innsbruck bedeutete. Die Bahn ist mit 2000m für unsere E- Klasse Flieger sehr lang weshalb ein langer Anflug ratsam ist. Es gibt 2 Taxiways „A“ und „B“ Bei der Landung auf der 24 rollten wir über „A“ ab und folgten dem Taxiway wo wir von einem Follow me an unsere Parkposition im Bereich der allg. Luftfahrt geführt wurden. Diese Fläche befindet sich gegenüber dem Taxiway „B“. Nach Abstellen unseres Flugzeuges durften wir uns frei auf dem Vorfeld bewegen und zum Eingangsbereich „C“ gehen. Dort befindet sich der Ausgang. Bitte daran denken, dass sich dort auch der Eingang befindet, die Security scannt euer Gepäck und kontrolliert Ausweis und Lizenz, also nicht im Flieger liegen lassen! Abstellen kostete je Tag ca. 30 €. Innsbruck selbst ist immer eine Reise wert, vom Flughafen kommt man schnell in die ca. 2 km Stadt. Noch ein paar Tips; schaut vor der Planung eurer Flugzeiten im Internet auf die geplanten Ein- und Ausflüge des kommerziellen Betriebs, das erspart euch ggf eine Holding. Die Aufgabe eines Flugplans ist zwingend erforderlich, bei meinem ersten Flug wurde das noch per Formblatt und Fax erledigt, heute benutze ich Sky Demon als Navigationstool aus dem ein Flugplan in wenigen Minuten aufgegeben ist. Bestätigt wird dieser per E-Mail.

Sollte ein Ausflug über Mittenwald nicht möglich sein, weil sich z.B. das Wetter wiedererwartend verschlechtert hat, so kann man prüfen, ob ein Ausflug Richtung Osten, das Inntal entlang bis nach Rosenheim möglich ist, hier benötigt man weniger Höhe. Jedoch daran denken, dass dies mehr Flugzeit bedeutet, also unbedingt bei der Spritberechnung berücksichtigen!

Für diejenigen, die das erste Mal nach Innsbruck fliegen wollen, stehe ich vorab gerne für einen weiteren Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

Always happy landings

Fliegen an die Nordsee, ins Ausland oder das Überqueren der Alpen gehört zu den anspruchsvollen Flügen in der Privatfliegerei und sollte nur von erfahrenen Piloten durchgeführt werden.

Der Landesluftsportverband bietet hierzu jedes Jahr gemeinsame Trainingswochenenden an um auf diese Art von Flügen vorzubereiten.